Dänische

Dänische
Dä|ni|sche, das; -n; vgl. 2Deutsche

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dänische — Dä|nisch, das; [s], (nur mit best. Art.:) Dä|ni|sche, das; n: die dänische Sprache. * * * Dä|ni|sche, das; n: die dänische Sprache …   Universal-Lexikon

  • Dänische Krone — Staat: Dänemark Unterteilung: 100 Øre ISO 4217 Code: DKK Abkürzung: dkr., kr. Wechselkurs: (21. November 2011) 1 EUR = 7,4426 DKK 1 DKK = 0,13436 EUR …   Deutsch Wikipedia

  • Dänische Nationalbank — Danmarks Nationalbank …   Deutsch Wikipedia

  • Dänische Literatur — Dänische Literatur. Die D. L. im weiteren Sinne des Wortes ist wesentlich ein Erzeugniß der neueren Zeit. Sie hat sich erst seit dem 18. Jahrh. ausgebildet; doch war der Kern zu ihr bereits im Zeitalter der Reformation vorhanden. Wie Dänemark… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dänische Sprache — Dänische Sprache. Die dänische Sprache ist eine der drei skandinavischen Literatursprachen u. war anfänglich nur eine Mundart der gemeinsamen altnordischen Sprache, welche auch wegen des politischen Übergewichts der Dänen über die anderen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dänische Eisenbahnen — (s. Karte, Tafel VI). Allgemeine Entwicklung. Der erste Schritt zum Eisenbahnbau in der damaligen dänischen Monarchie (Königreich Dänemark und Herzogtümer Schleswig und Holstein) wurde im Jahre 1835 unternommen. Es wurde damals eine Kommission… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Dänische Literatur — Dänische Literatur. Dänemarks Literatur beginnt, ohne Verbindung mit der altnordischen (s. Nordische Sprache und Literatur), erst nach Einführung des Christentums und unter dessen Einfluß, in lateinischer Sprache. Aus Legenden und Klosterurkunden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dänische Besitzungen an der Goldküste — Dänische Niederlassungen an der früher als Goldküste bezeichneten Küste des heutigen Ghana bestanden von 1658 bis 1850. Bei den dänischen Besitzungen handelte es sich jedoch vorwiegend um Forts und Handelsfaktoreien, so dass die Dänische… …   Deutsch Wikipedia

  • dänische Literatur. — dänische Literatur.   Runeninschriften, Rechtsbücher und Heldenlieder (z. B. von Bjarki oder Ingjald, aus der lateinischen Nacherzählung des Saxo Grammaticus erschließbar) bilden die Anfänge der dänischen Literatur (200 1300). Die Folkeviser… …   Universal-Lexikon

  • Dänische Sprache — Dänische Sprache, Die d. S. ist ein Glied der skandinavischen oder nordischen Sprachfamilie, und zwar bildet sie zusammen mit der schwedischen den südöstlichen (»ostnordischen«) Zweig dieses Stammes. Die d. S. der ältesten Denkmäler… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • dänische Musik. — dänische Musik.   Die auf dänischem Boden als dem Hauptfundort ausgegrabenen Luren sind Zeugen germanischer Musikpflege der Bronzezeit. Eigencharakter weist das dänische balladenhafte Volkslied des Mittelalters auf; viele dänische Volkslieder… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”